Riesling
Zur Wunschliste hinzufügenHerkunft: Der Weiße Riesling ist die bekannteste deutsche Rebsorte. Nach den Eigenschaften und dem frühesten Vorkommen wurde er vermutlich aus Wildreben am Oberrhein ausgelesen. Er ist eine natürliche Kreuzung aus Heunisch × Vitis vinifera subsp. sylvestris x Traminer. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt, eine Ableitung von "Verrieseln" oder "reißender Säure" wird diskutiert.
Eigenschaften: Die Weissweinsorte ist frostfest, treibt mittelspät aus und hat einen mittelstarken, aufrechten Wuchs. Der Blütezeitpunkt ist mittelspät, dabei beeinflussen die Bodenart, Unterlagenwahl und Düngemaßnahmen die Blütefestigkeit entscheidend. Der Riesling reift spät. Die Empfindlichkeit für Esca und Stielkrankheiten ist relativ hoch. Er besitzt eine hohe Trockentoleranz und sehr gute Holzreife.
Traube: Die Traube ist klein bis mittelgroß, geschultert und dichtbeerig. Die Beeren sind klein bis mittelgroß, rund und grüngelb gefärbt mit kleinen schwarzen Punkten. An der Sonnenseite färbt sich die Traube gelbbraun. Im Geschmack sind sie saftig, fruchtig, säuerlich und bei Vollreife würzig-süß.
Wein: Die Sorte eignet sich zur Erzeugung feinfruchtiger, schlanker Qualitätsweine und hochwertiger Spät- und Auslesen bis hin zur Trockenbeerauslese. Erst nach längerem Weinausbau wird die volle Reife des Weines erreicht. Jungweine sind meist noch säurebetont und unharmonisch im Geschmack. Der Riesling bringt den Charakter, der jeweiligen Lage besonders gut zum Ausdruck. Aufgrund des relativ hohen Säuregehalts besitzen Rieslingweine eine gute Lagerfähigkeit.
Standortansprüche: Die Weissweinsorte benötigt wegen der späten Reife beste Lagen. Sie ist für fast alle Böden und Erziehungsarten geeignet. Aufgrund der der hohen Trockentoleranz ist sie auch gut geeignet für Steillagen und Gesteinverwitterungsböden.
Klone
- Der Standardklon FR 52 hat eine hohe Blühfestigkeit, etwas dichtbeerigere Trauben und bringt regelmäßig hohe Mostgewichte.
- Der stark verbreitete Qualitätsklon DN 500 zeichnet sich durch eine besonders fruchtbetonte Stilistik aus. Die Weine zeigen sich aromatisch, zugänglich und typisch für die Rebsorte.
- Der Qualitätsklon 198-10 Gm ist etwas lockerer in der Traube, was das Botrytisrisiko minimiert. Er bringt mittlere Erträge und hohe Mostgewichte bei gleichzeitig feiner Säurestruktur. Die Weine sind elegant, feinfruchtig und feinduftig, mit Noten von Rose und Zitrus und weisen hohe Terpengehalte auf.
- Der Qualitätsklon 239-17 Gm erreicht ein mittleres bis leicht reduziertes Ertragsniveau sowie hohe Mostgewichte. Er besitzt ein sehr hohes Qualitätspotenzial unter den Geisenheimer Klonen mit den höchsten Terpengehalte. Die Weine sind durch eine prägnante Säurestruktur, sowie ausgeprägte Fruchtigkeit und Rassigkeit geprägt.
- Der Qualitätsklon 336 Gm liefert im Vergleich zu 198-10 Gm und 239-17 Gm etwas höhere Erträge und erreicht die höchsten Mostgewichte unter den genannten Klonen. Die Trauben sind etwas kompakter. Die Säure liegt im mittleren Bereich, zwischen 355 Gm und den höher säurebetonten Klonen 198-10 Gm und 239-17 Gm. Die Weine zeichnen sich durch ein sehr feinfruchtiges Aroma aus, das je nach Jahrgang an exotische Früchte wie Mango oder Maracuja erinnert. Die Selektion stammt aus wurzelechten Reben von der Mosel aus dem Pflanzjahr 1896.
- Der Premiumklon 355 Gm ist kleintraubig und lockerbeerig, wodurch das Botrytisrisiko erheblich reduziert wird. Er weist die niedrigsten Erträge auf (etwa -40 % im Vergleich, meist nur etwas mehr als eine Traube pro Trieb), bringt geringere Mostgewichte und eine eher niedrige Säure. Die Weine sind sehr typisch für die Rebsorte Riesling, mit feiner Säure und eignen sich besonders für hochwertige Qualitäten im Premiumsegment ganz ohne zusätzliche Ertragsregulierung. Die Selektion stammt aus einem Weinberg aus Rheinhessen.
Rebangebot

Riesling
| Weinsorte | Klon | Unterlage | Stammart | Anmerkungen | zur Wunschliste |
|---|---|---|---|---|---|
| Riesling | FR 52 | ℹ︎ 5 BB 125 AA Börner S04 Richter 110 Binova 1103 Paulsen Fercal Vinto Libero | ℹ︎ Normalstamm Hochstamm Halbstamm | Standardklon | |
| Riesling | DN 500 | fruchtbetonter Qualitätsklon | |||
| Riesling | 198-10 Gm | lockerer Qualitätsklon | |||
| Riesling | 239-17 Gm | Qualitätsklon | |||
| Riesling | 336 Gm | feinfruchtiges Aroma | |||
| Riesling | 355 Gm | kleintraubig, lockerer mit niedrigem Ertrag |
Sie haben Fragen?
Auf unserer Website finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Rebsorten, Klone und Unterlagsreben. Falls Ihre gewünschte Pfropfkombination nicht aufgeführt ist oder Sie Fragen zu den Rebsorten und Klonen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!







