Wunschliste

Themenabende im Kiefer & Sester Forum

Jeden Monat öffnen wir unsere Türen für informative Vorträge und einen spannenden Austausch rund um verschiedene Themen:

21.11.2024 18:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei

Goldgelbe Blattvergilbung als wachsende Gefahr für Weinberge – Aktuelle Erkenntnisse und Lösungsansätze aus der Praxis

Wir freuen uns, einen hochaktuellen Themenabend ankündigen zu dürfen! Am Donnerstag den 21. November um 18.00 Uhr laden wir alle Winzerinnen, Winzer und Interessierte herzlich ein, sich über eine der neuesten und bedrohlichsten Gefahren für den europäischen Weinbau zu informieren: die Goldgelbe Blattvergilbung, auch bekannt als Flavescence dorée.

Besonders besorgniserregend ist die schnelle Verbreitung dieser Krankheit in bisher unbetroffene, nördlichere Weinbaugebiete Europas. Denn durch die hohe Ansteckungsgefahr kann sich die Krankheit extrem schnell auf umliegende Reben ausbreiten und ganze Weinanbaugebiete bedrohen. Übertragen wird die Krankheit durch das Phytoplasma der Amerikanischen Rebzikade (Scaphoideus titanus).

Die Symptome sind im Frühstadium oft unspezifisch und können mit anderen Stressfaktoren wie Nährstoffmangel oder anderen Krankheiten verwechselt werden. Frühe Erkennung durch genaue Beobachtung kann verhindern, dass sich die Krankheit unkontrolliert ausbreitet. Schulungen und regelmäßige Kontrollen durch Experten sind daher besonders wichtig, um die Symptomatik zuverlässig erkennen und einschätzen zu können.
 
Ebenso entscheidend ist die Konsequenz bei der Rodung befallener Stöcke. Auch wenn das Entfernen erkrankter Pflanzen kurzfristig Verluste bedeutet, ist es langfristig die einzige effektive Maßnahme, um den Bestand und die Wirtschaftlichkeit eines Weinbergs zu sichern. In vielen Regionen ist die Rodung solcher Stöcke sogar gesetzlich vorgeschrieben, um den restlichen Bestand zu schützen.
 
Vermehrungflächen müssen in vielen Gebieten zusätzlich seit einigen Jahren 2-3 mal in Abstimmung mit Beratung und Behörde einer Insektizid-Behandlung unterzogen werden. Eine hohe Sensibilität für Anzeichen der Krankheit sowie das strikte Befolgen der Hygiene- und Rodungsrichtlinien sind entscheidend, um die Qualität und den Fortbestand des Weinbaus nachhaltig zu sichern.

An diesem Abend wird Jan van Lamsweerde vom italienischen Weingut Corte Capitani aus Bardolino am Gardasee, der selbst mit den Herausforderungen der Goldgelben Blattvergilbung im Weinberg konfrontiert ist, aus erster Hand berichten. Er wird uns seine Erfahrungen und die Maßnahmen erläutern, die er als Winzer ergriffen hat, um der Krankheit entgegenzuwirken.

Außerdem dürfen wir an diesem Abend Dr. René Fuchs vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg begrüßen. Er wird über die Biologie der Vergilbungskrankheit, Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Krankheiten und Schädlingen referieren. Sowie über den aktuellen Stand des Monitorings zu Schadorganismen in Baden berichten.

Der Abend wird durch eine exklusive Auswahl an Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten aus Italien und Deutschland abgerundet.

Zu Beginn führen wir Sie durch unseren Betrieb und geben Einblicke in die aktuellen Arbeitsprozesse zur Sortierung und Aufbereitung der Pfropfreben.

Wichtiger Hinweis:
Für die Teilnahme an unseren Themenabenden ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Melden Sie sich bitte ausschließlich hier über unsere Website unter dem Link "ZUR ANMELDUNG" an:

Sichern Sie sich Ihren Platz und seien Sie dabei! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit Ihnen.

Für Gruppen (z.B. Personenkreise, Vereine, Organisationen...) bieten wir nach Absprache auch Sondertermine an.

Falls ein bestimmter Themenabend ausgebucht ist und Sie dennoch Interesse am Thema haben, können Sie uns gerne über das Kontaktformular kontaktieren. Bei entsprechender Nachfrage werden wir weitere Termine zu diesem Thema anbieten.

Die nächsten Termine werden hier auf unserer Website rechtzeitig veröffentlicht und über unseren Newsletter und Social Media beworben.