Cabernet Mitos

Link: Infoblatt LVWO Weinsberg

Herkunft/Kreuzung: Cabernet Mitos ist eine deutsche, neu gezüchtete Rotweinsorte. Sie entstand aus der Kreuzung der Sorten Blaufränkisch und Teinturier du Cher. Die ursprünglichen Angaben der Züchter Helmut Schleip und Bernd H. E. Hill, es handele sich um eine Kreuzung von Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon, konnten in der Zwischenzeit durch eine DNA-Analyse widerlegt werden. Sie wurde 1970 von der LVWO in Weinsberg vorgestellt. Am 24. Januar 2001 wurde der Sortenschutz beim Bundessortenamt bewilligt.

Eigenschaften: Cabernet Mitos hat eine mittel bis späte Beerenreife und verzeichnet einen Verlust der Saftausbeute bei Überreife. Die Rotweinsorte treibt mittel bis spät aus. Der Wuchs ist mittel bis stark mit einem aufrechten Triebwachstum und geringer Geiztriebbildung. Der Ertrag und die Mostgewichte sind mittel bis hoch.

Traube: Die Traube der Rotweinsorte Cabernet Mitos ist mittelgroß mit kleinen bis mittelgroßen Beeren. Die Beeren sind locker bis dichtbeerig angeordnet.

Wein: Cabernet Mitos ist eine Rotweinspezialität mit dunkelrot gefärbtem Beerensaft. Als Cuvéepartner mit traditionellen Rotweinsorten eignet sie sich hervorragend zur Farbintensivierung.

Ansprüche an den Weinberg: Im Sinne der angestrebten Beerenreife (Zucker, Aroma, Säure) dürfen nur gute Lagen als Standort ausgewählt werden. Auf weniger wüchsigen Standorten sollten keine “schwachen” Unterlagsrebsorten verwendet werden.

Top