Übersicht der Tafeltrauben
Tafeltrauben sind Rebsorten die nicht zur Weinherstellung verwendet werden. Die Früchte werden als Obst roh gegessen oder zur Traubensaftherstellung eingesetzt. Tafeltrauben haben meist große und saftige Beeren, sind robust und teilweise pilzwiderstandsfähig. Die Sorten sind einfach im Anbau und ideal für den privaten Anbau, z. B. im Garten.
-
Arkadia -
Heike kernlos -
Katharina -
Nero -
Muskat Bleu -
Palatina -
Victoria
Arkadia
Herkunft/Kreuzung: Die weiße Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Moldova (Guzal Kara x Villard Blanc) x Cardinal und stammt aus Russland.
Eigenschaften: Arkadia ist eine typische Tafeltraube. Ihr Geschmack ist feinfruchtig, süß und leicht aromatisch. Die Sorte wird durch ihre ausgezeichnete Pilzfestigkeit als gesund bezeichnet. Außerdem weist sie eine gute Frosthärte auf. Geerntet wird sie meist schon ab Ende August / Anfang September.
Traube: Die Sorte Arkadia bringt große bis sehr große Trauben, mit großen bis sehr großen, oval-spitzen, gelben Beeren. Diese sind knackig bei jedem Biss und kernarm.
Ansprüche an den Standort: Arkadia ist nahezu anspruchslos. Am Besten wächst sie auf sonnigen Standorten mit feuchten und nährstoffreichen Böden. Einfach im Anbau!
Heike kernlos
Herkunft/Kreuzung: Die kernlose Tafeltraubensorte ist eine komplexe Neuzüchtung zwischen (Cardinal x Sultana) x ((Red Malaga x Tifafihi Ahmer) x (Muscat d’Alexandrie x Thompson Seedless)). Der Sortenschutzinhaber ist J. Wolf.
Eigenschaften: Die Tafeltraube erreicht die Reife von Ende August bis Mitte September und hat einen mittelstarken, aufrechten Wuchs. Außerdem besitzt Heike eine sehr gute Pilzfestigkeit und ist frostfest. Die Erträge sind mittelgroß.
Traube: Die Traube ist mittelgroß mit einer lockerbeerigen Struktur. Die Beeren sind rot bis dunkel rot, rund und mittelgroß. Die Beeren von Heike überzeugen durch die Kernlosigkeit und den hohen Zuckergehalt.
Ansprüche an den Standort: Die Tafeltraube Heike ist für alle Standorte geeignet. Aufgrund der frühen Reife sollten evtl. Schutzmaßnahmen gegen Vogel- und Wespenfraß ergriffen werden wie z.B. ein Netz.
Katharina
Herkunft/Kreuzung: Die roséfarbene Tafeltraubensorte Katharina stammt vom Sortenschutzinhaber Jörg Wolf aus Bad Dürkheim.
Eigenschaften: Durch die Lockerbeerigkeit besitzt die Tafeltraube eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis. Katharina hat einen aufrechten und kräftigen Wuchs und bringt mittlere bis hohe Erträge. Der Reifezeitpunkt ist mittelfrüh, circa Mitte September.
Traube: Katharina ist gekennzeichnet durch eine lockere Traube mit großen, ovalen, roséfarbene Beeren, welche leicht zugespitzt sind. Der Geschmack ist fruchtig-süß mit einer erfrischenden Säure.
Ansprüche an den Standort: Katharina ist nahezu anspruchslos. Am Besten wächst sie auf sonnigen Standorten mit feuchten und nährstoffreichen Böden. Einfach im Anbau!
Nero
Herkunft/Kreuzung: Die Tafeltraube Nero ist eine Neuzüchtung zwischen Eger 2 (Villard Blanc) x Gárdonyi Géza. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1965 durch den Züchter József Csizmazia in Ungarn.
Eigenschaften: Die dunkelblaue Sorte Nero hat einen mittelstarken bis starken Wuchs und bringt mittel bis hohe Erträge. Außerdem besitzt Nero eine mittlere bis gute Widerstandsfähigkeit gegen Echten und Falschen Mehltau, eine sehr gute Holzreife und Winterfrosthärte. Die Reife erfolgt zwischen Ende August und Mitte September.
Traube: Die Trauben sind mittelgroß. Die locker sitzenden ovalen Beeren sind dunkelblau, knackig, süß und sehr schmackhaft.
Ansprüche an den Standort: Nero ist für alle Lagen geeignet. Durch die frühe Reife und sehr gute Winterfrosthärte ist auch der Anbau in kälteren Klimazonen möglich.
Muskat Bleu
Herkunft/Kreuzung: Die Rebsorte Muscat Bleu ist eine Kreuzung des Schweizer Rebenzüchters Garnier aus Garnier 15/6 x Seyve-Villard 20-347, welche in den 1930er Jahren erfolgte.
Eigenschaften: Muskat Bleu ist bekannt für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen echten und falschen Mehltau und wird meist als Tafeltraube verwendet. Außerdem weist die Sorte eine hohe Frostfestigkeit auf und ist im Herbst durch eine schöne gelbe Herbstlaubfärbung erkennbar. Geschmacklich ist die Sorte durch einen deutlichen Muskatton geprägt.
Merkmale: Der Wuchs der Sorte ist mittelstark. Große, 3-5-lappige, frischgrüne Blätter. Die Reife beginnt sehr früh, meist schon Mitte/Ende August.
Traube: Die Traube ist groß, sehr lockerbeerig mit großen, ovalen und dunkelblauen Beeren. Außerdem besitzen die Beeren ein knackiges Fruchtfleisch und einen deutlichen Muskatton.
Ansprüche an den Standort: Muskat Bleu ist nahezu anspruchslos. Am Besten wächst sie auf sonnigen Standorten mit feuchten und nährstoffreichen Böden. Einfach im Anbau!
Palatina
Herkunft/Kreuzung: Sie wurde in Ungarn von Kosmo Pal aus einer Kreuzung von Villard Blanc und der Sorte Königin der Weingärten (Queen of the Vineyards) gezüchtet.
Eigenschaften: Sie ist bekannt für ihre sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten, wie Mehltau. Außerdem ist es eine sehr robuste Tafeltraubensorte mit einem mittelkräftigen, aufrechten Wuchs. Erntezeitpunkt circa Mitte September.
Traube: Die Traube hat goldgelbe, große, ovale Beeren, deren Geschmack angenehm süß ist mit feinen fruchtigen Muskat-Aromen.
Ansprüche an den Standort: Auf sonnnigen und gut durchlüfteten Standorten bringt sie gute Erträge mit schönen goldgelben Trauben hervor.
Victoria
Eigenschaften: Die Tafeltraube Victoria hatten einen mittleren bis starken Wuchs und bringt gute bis sehr gute Erträge. Die Pilzwiderstandsfähigkeit ist mittel, somit werden je nach Witterung 3 - 4 Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Die Reife erreicht Victoria zwischen Mitte September bis Mitte Oktober. Im Herbst färbt sich das Laub rot und die Sorte ist sehr winterhart.
Traube: Die Trauben sind groß bis sehr groß mit ovalen grüngelben Beeren. Geschmacklich bietet Victoria einen intensiven Muskatton, ein guter Geschmack kann aber nur bei Vollreife erreicht werden. Deshalb wird die Rebe meist zu dekorativen Zwecken gepflanzt.
Ansprüche an den Standort: Die Tafeltraube ist für fast alle Standorte geeignet, jedoch sollten schattige und feuchte Lage vermieden werden.