Blauburger
Herkunft: Züchtung von Fritz Zweigelt 1923 an der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt Klosterneuburg.
Kreuzung: Sie wurde aus Portugieser und Blaufränkisch (Lemberger) als Keltertraube für Rotweine gezüchtet.
Eigenschaften: Starkwüchsig, frühe Reife, geringe Ansprüche an Boden und Lage. Empfindlich gegen Pilzkrankheiten und Winterfrost.
Merkmale: Triebspitze grün, wenig bronziert, kahl. Blatt groß, drei bis fünflappig. Blattrand stumpf gezähnt. Blattunterseite schwach borstig behaart
Traube: Langstielig, mittel bis groß, leicht geschultert. Dicht. Beeren mittelgroß, rundlich, schwarzblau. Geschmack knackig & saftig.
Wein: Kräftig gefärbte, dunkelrote und extraktreiche Weine mit ausgeprägtem Rotweincharakter. Feine Sortenfrucht und hohe Qualität. Auch als Deckrotwein geeignet. Ähnlichkeit zu Lemberger.
Ansprüche an den Weinberg: Mittlere bis gute Lagen, ohne Frostgefährdung. Die Bodenanpassungsfähigkeit ist ziemlich breit, stellt geringe Ansprüche und verträgt auch kalkhaltige Böden.