Solaris
Herkunft: Solaris ist eine 1975 neu gezüchtete pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte. Solaris wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg durch Norbert Becker gekreuzt.
Kreuzung: Merzling × Gm 6493 (Zarya Severa♀ × Muscat Ottonel)
Merkmale: Triebspitze von Solaris ist weißwollig behaart. Die Blätter sind groß, dichtstehend, dreilappig und dunkelgrün. Die Sorte blüht sehr früh, ist aber blühfest.
Resistenzen:
Peronospora: hoch
Oidium: mittel
Botrytis: mittel
Eigenschaften: Der Austrieb, Blüte und Reifungsbeginn erfolgen im Vergleich zu Standardsorten sehr früh. Die Frostfestigkeit gilt als sehr gut. Die Lageansprüche sind verhältnismäßig gering, da die Sorte bereits Anfang September über ein Mostgewicht von 100 Grad Oechsle verfügt. Solaris wächst weniger aufrecht, was die Heftarbeiten erschwert. Durch die frühe Reife sind die Trauben gefährdet durch Wespenfraß und Fruchtfliegenbefall.
Traube: Die Solaris-Trauben sind mittelgroß, kaum geschultert und lockerbeerig. Beeren sind klein bis mittelgroß, gelbgrün gefärbt und kurzoval.
Wein: Die PIWI-Weine sind fruchtig, kräftig, duftig und harmonisch und werden sowohl zur Stillwein- und Dessertweinerzeugung verwendet.
Ansprüche an den Weinberg: Solaris bringt durch die frühe Reife auch auf weniger guten Standorten vollreifes Traubengut.
Bild: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg