Helios
Herkunft/Kreuzung: Helios ist eine 1973 gezüchtete pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte. Helios wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg durch Norbert Becker aus den Sorten Merzling (als Muttersorte, ♀) sowie Seyve-Villard 12-481 und Müller-Thurgau (als Vatersorte, ♂) gekreuzt.
Merkmale: Die Blätter von Helios sind mittelgroß, dreilappig und intensiv grün. Austrieb, Blüte und Reifungsbeginn erfolgt etwa zeitgleich mit der Sorte Müller-Thurgau. Die Frostfestigkeit gilt als gut bis sehr gut. Die Lageansprüche sind verhältnismäßig gering.
Resistenzen:
Peronospora: hoch
Oidium: hoch
Botrytis: hoch
Eigenschaften: Bei hohem Befallsdruck reduzierte Pilsbekämpfung notwendig. Trotz höheren Mostgewichten ausgeprägte Botrytisfestigkeit der Trauben.
Traube: Die Trauben von Helios sind mittelgroß, wenig geschultert, relativ locker mit relativ kleinen, in der Reife gelb-grüne Beeren.
Wein: Die Weine präsentieren sich stoffig, fruchtig mit eigenständiger, zarter bis stärkerer Bukett-Ausprägung und Ähnlichkeit zu Müller-Thurgau.
Ansprüche an den Weinberg: Helios hat insgesamt geringe Standort- und Lageansprüche, bringt auch in Müller-Thurgau-Lagen reifes, gesundesTraubengut.