Cabernet Blanc
Herkunft/Kreuzung: Die neue pilzwiderstandsfähige Sorte ist eine Kreuzung aus dem Sauvignon blanc und verschiedenen Resistenzpartnern. Cabernet blanc wurde vom Schweizer Valentin Blattner in der Pfalz gezüchtet.
Merkmale: Die Triebspitze von Cabernet balnc ist mittelwollig behaart. Das Blatt ähnelt dem Cabernet Sauvignon; fünfeckig mit 5 Lappen. Die Stielbucht ist offen bis wenig offen mit v-förmiger Basis. Die Blattunterseite ist leicht behaart.
Resistenzen:
Peronospora: sehr hoch
Oidium: hoch
Botrytis: sehr hoch
Eigenschaften: Zudem eine gute Frosthärte bei Winterfrösten. Der Wuchs ist kräftig und aufrecht. Die Traubenzone trägt weniger Blätter, somit ist eine gute Durchlüftung gewährleistet. Jedoch ist Cabernet blanc sehr blüteempfindlich, deswegen sind Verrieselungsschäden möglich und die Erträge je nach Standort stark schwankend!!
Traube: Die Traube der Rebsorte Cabernet blanc ist groß, stark geschultert und lockerbeerig. Besonders auffällig ist die Gemischtbeerigkeit, normalgroße und jungfernfrüchtige Beeren befinden sich unmittelbar nebeneinander im geschulterten Stielgerüst. Die Beeren sind klein, rund und nahezu kernlos. Vorallem die kernlosen Früchte haben einen sehr hohen Zuckergehalt. Lange Zeit wirken die Beeren dunkelgrün und unreif, erst bei beginnender Endreife färben sie sich gelb. Die Beeren reifen mittelspät (Anfang Oktober).
Wein: Der PIWI-Wein ist würzig und extraktreich, im Duft ähnelt er dem Sauvignon Blanc. Auch geschmacklich ist er vergleichbar mit dem Sauvignon blanc.
Ansprüche an den Weinberg: Wegen der starken Verrieselungsneigung sollte die Sorte nur auf eine schwach wachsende Unterlagsrebe veredelt und auf blütesicheren Standorten angepflanzt werden.