Blütenmuskateller

Sorteninfoblatt Blütenmuskateller (Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg)

Herkunft: Blütenmuskateller ist eine pilzwiderstandsfähige, russische Züchtung mit dem Namen Zwetotschny (russisch „die Blütige“). Diese Sorte wurde 1947 am Allrussischen Weinbauinstitut in Nowotscherkassk, Südrussland entwickelt.

Kreuzung: Die weiße PIWI-Sorte wurde aus aus Severny (= Seianetze Malengra × Vitis amurensis) x (Muscat Lunel × Muscat d’Alexandrie) gekreuzt. Die Sorte Severny enthält Genanteile von Vitis amurensis. Sie stammt aus einer Zuchtlinie für die Einkreuzung von Widerstandskraft gegen die Mehltaupilze. Trotzdem handelt es sich bei der Sorte Blütenmuskateller im botanischen Sinne um eine reine Vitis vinifera.

Resistenzen:
Peronospora: hoch
Oidium: mittel
Botrytis: hoch

Eigenschaften: Der Blütenmuskateller besitzt eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Winterfrost und ist etwas weniger anfällig für Spätfrost als die anderen Sorten. Die Beeren haben nach Herbstniederschlägen eine geringe Neigung zum Platzen, was vorallem beim Gelben Muskateller gefürchtet ist. Außerdem erreichen die Beeren des Blütenmuskatellers einen hohen Zuckergehalt und neigen bei Vollreife zum Schrumpfen. Ein sehr aufrechter Triebwuchs erleichtert die Laubarbeiten. Die Sorte reift mittelspät. 

Traube: Die Traube ist 18 bis 25 cm lang, kegelförmig mit 1 bis 3 Flügeln und besitzt keine Beitrauben. Die Beeren sind rundlich, klein, grüngelb gefärbt mit ungefärbtem Fruchtfleisch und intensivem Muskatgeschmack. Durch die lockeren Trauben mit den kleineren Beeren trocknen die Bestände schneller ab und das Aufplatzen der Beeren mit der Entstehung von Fäulnis wird verhindert.

Wein: Die Weine sind der Elternsorte Muskateller ähnlich, sind aber etwas aromatischer und extraktreicher. Das Hauptaroma erinnert an Muskat oder auch an Blütenduft wie z.B. Holunder oder Linde. Die Säurewerte von Blütenmuskateller und Gelbem Muskateller sind sehr ähnlich, beim Vergleich der Weinqualitäten war der Blütenmuskateller entweder gleich gut oder sogar besser als der Gelbe Muskateller. Die Sorte ist auch gut für die Süßweinerzeugung geeignet.

Ansprüche an den Weinberg: Die weiße PIWI-Sorte sollte in guten Lagen gepflanzt werden. Karge, magere Böden sollten vermieden werden, da sonst das Triebwachstum nachlässt.

Blütenmuskateller | Piwi weiß | Kiefer & Sester Reben

Bild: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Top