Satin Noir

Herkunft/Kreuzung: Die Rebsorte Satin Noir wurde 1991 aus Cabernet Sauvignon und Resistenzpartnern von dem Schweizer Valentin Blattner gekreuzt.

Merkmale: Satin Noir besitzt kleine Blätter und somit einen lichten Triebaufbau.

Resistenzen:
Peronospora: sehr hoch
Oidium: sehr hoch
Botrytis: hoch

Eigenschaften: Der Wuchs ist sehr aufrecht, was einen geringern Aufwand bei den Heftarbeiten bedeutet. Die sehr lockere Laubwand gewährleistet eine gute Durchlüftung der Traubenzone. Der Reifezeitpunkt ist circa 10 Tage vor dem Cabernet Sauvignon (Anfang bis Mitte Oktober).

Traube: Die Traube von Satin Noir ist lang, aufgelockert und wenig geschultert. Die Beere ist rund und hat etwa die gleiche Größe wie beim Cabernet Sauvignon. Die Beerenhaut ist sehr fest, dick und weist somit eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Botrytis auf. Die Beeren besitzen ein sehr farbintensives und aromatisches Fruchtfleisch.

Wein: Der PIWI-Wein zeichnet eine tiefrote dichte Farbe, feine Struktur und harmonische Reife aus. Im Geschmack erinnert Satin Noir an reife, schwarze Brom- und Johannisbeeren, schwarzem Pfeffer und dunkler Schokolade.

Ansprüche an den Weinberg: Auf flachgründigen Standorten sind ein schwacher Wuchs und zurückgehende Erträge zu befürchten. Auf feuchten Standorten gewährleistet die lockere Laubwand eine gute Durchlüftung der Traubenzone.

 

 

Satin Noir PIWI rot neu pilzresistent

Top